Offizieller Launch des neuen Dienstes “Immobilien-Protokolle”

Das neue Jahr hat kaum begonnen und schon gibt es gute Neuigkeiten für die Nutzer der Übergabe-App. Es besteht nun die Möglichkeit die in der App erfassten Übergabeprotokolle unter www.immobilien-protokolle.de nachträglich zu öffnen und ggf. zu bearbeiten.

Die Nutzung des neuen Dienstes Immobilien-Protokolle bringt einige wertvolle Vorteile mit sich. Zu einem werden die Übergabeprotokolle in der “Cloud” sicher aufbewahrt, so dass selbst wenn das iPhone verloren geht, gehen die Daten dabei nicht verloren. Übrigens, die Daten verlassen Deutschland nicht und bleiben in einem Rechenzentrum in Hamburg!

Vom Funktionsumfang her kann Immobilien-Protokolle nicht nur alles was auch Übergabe-App kann, sondern bittet auch die Möglichkeit an, die Übergabeprotokolle und Nutzer in Gruppen aufzuteilen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Übergabeprotokolle von Mitarbeitern verschiedener Standorte hochgeladen werden. So läßt sich einfacher auseinanderhalten, welche Immobilien von wem verwaltet wird.

Die Regestrierung ist auf der Website www.immobilien-protokolle.de kostenlos. In der Kennenlernphase stehen außerdem alle Funktionen bis auf weiteres ebenso umsonst zur Verfügung.

Website für Tatjana Gorodnyanskiy, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Letzte Woche haben wir den Internetauftritt für Tatjana Gorodnyanskiy, Heilpraktikerin für Psychotherapie fertig gestellt und freigeschaltet www.tatjanagoro.de. Tatjana kommt aus Essen und macht seit 4 Jahren psychologische Beratung und Coaching für Privatpersonen, Führungskräfte und Unternehmer, sowie für Paare und Familien. Die Methode nach der Tatjana arbeitet, nennt sich “Universal Therapie” nach Leonid Talpis. Diese Methode ist noch nicht so weit verbreitet, allerdings sehr effektiv und beinhaltet das beste aus Gestalttherapie, Therapie nach Rogers und einige andere Techniken. Wir wünschen Tatjana viel Erfolg auf ihrem Gebiet und werden sie weiterhin technisch unterstützen.

Neuer Dienst erblickt die Welt – Lieferscheine Digital

Der neue Dienst Lieferscheine digital geht heute an den Start! Dass der Umstieg auf elektronische Lieferscheine einige Vorteile mit sich bringt, wie etwa Papier sparen oder Optimierung der Geschäftsprozesse, muss nicht noch mal erklärt werden. Alle Anbieter der Lieferschein-Dienste haben es schon sehr gut auf ihren Webseiten erläutert. Was aber bei Lieferscheine digital richtig erwähnenswert ist, dass das ganze auch noch EINFACH gehen kann! Die digitalen Lieferscheine lassen sich ganz einfach online ausfüllen und ausdrücken. Optional steht aus Excel oder PDF Export zur Verfügung.

Besonders stark ist das Zusammenspiel zwischen der Lieferscheinblock-App und dem Lieferscheine digital. Die Nutzer der Lieferschein App können ihre Lieferscheine auf dem iPhone oder iPad ausfüllen, vom Kunden unterschreiben lassen und nach Lieferscheine digital hochladen.

Wenn man möchte oder braucht, gibt es beim Lieferscheine digital die Möglichkeit User-Gruppen zu definieren und digitale Lieferscheine diesen Gruppen auch zuzuordnen. Dadurch haben nur bestimmte Nutzer den Zugriff auf ihnen zugewiesenen Lieferscheine.

Lieferscheine ziehen in die Polter-Cloud ein!

Die Polter-Cloud bekommt im wöchentlichen Rhythmus neue Updates. Doch heutiges ist etwas größer und spannend für die Nutzer der LieferscheinApp. Bei der LieferscheinApp handelt es sich um die Lierferscheine in der Rundholzlogisitk. Ähnlich wie die Polter-Daten können LKW-Fahrer Lieferscheine auf ihrem iPhone oder iPad ausfüllen und direkt in die Polter-Cloud hochladen. So erfolgt der Informationsfluss zwischen dem Fahrer und der Zentrale noch schneller und noch effektiver.

Die Polter-Cloud ist nach Deutschland umgezogen!

Man fühlt sich schon wohler, wenn man weiß, dass eigene Daten nicht bloss irgendwo in der Welt rumliegen, sondern ganz sicher zu Hause aufbewahrt werden. Die neue Polter-Cloud-Residenz ist ab jetzt Hamburg! Der neue Standort, bzw. der neue Rechenzentrum bietet eine Reihe von Vorteilen an, wie etwa höhere Erreichbarkeit, DDoS Schutz, Brandschutz, Zutrittsicherung, Kameraüberwachung und Zertifizierung nach ISO 27001.

Polter-Cloud ist nun offiziell released!

Ab heute kann jeder einen kostenlosen Nutzer-Account bei der Polter-Cloud (www.polter-cloud.de) erstellen und die Möglichkeiten des neuen Online-Dienstes ausprobieren. Worum geht aus bei der Polter-Cloud? Primäre natürlich um die Holzerfassung. So wie manch einer schon von der PolterApp (polterapp.de) kennt, gibt es 3 Messverfahren: Einzelstammerfassung, Sekstionsvermessung und Schätzung. Die Holzerfassung erfolgt komplett online über Webbrowser. Keine zusätzliche Programminstallation ist dafür erforderlich. Was allerdings vorausgesetzt ist, ist die Internetverbindung.

In der aktuellen Ausbaustufe bietet Polter-Cloud zu einem die Möglichkeit des papierlosen Holzerfassens an. Zum anderen ist die Polter-Cloud eine starke Ergänzung zu der PolterApp! Die Polter-Daten können aus der PolterApp direkt in die Polter-Cloud hochgeladen werden, um später über einen PC eingesehen und ggf. editiert zu werden.

Doch nicht nur die Holzerfassung selbst macht die Polter-Cloud so interessant. Z. B. viele Forstbetriebsgemeinschaften finden sicherlich den wahren Mehrwert der Polter-Cloud an der Möglichkeit gemeinsam mit mehreren Usern auf die Polter-Daten zuzugreifen! Das wäre doch schön, dem Chaos mit dem Verschicken der Excel-Tabellen mit den Polter-Daten endlich ein Ende zu setzen, oder? Genau das wird der Fokus der Polter-Cloud sein.

iOS: WKWebView and Clipboard API

How to copy some text into Clipboard with JavaScript within WKWebView? Sounds easy, there are however some gotchas one should know about:

  • The “new” navigator.clipboard API call is asynchronous, i.e. you get a Promise object as a result:
function copyToClipboard() {
    navigator.clipboard.writeText("Some text to copy").then(function() {
      alert('success!');
    }, function(error) {
        alert('failed with error: ' + error);
    });
    
}
  • Important note from documentation : The implementation is available through the navigator.clipboard API which must be called within user gesture event handlers like pointerdown or pointerup, and only works for content served in a secure context (e.g. https://)

This means in particular, you cannot just call navigator.clipboard.writeText where ever you want, but rather within an onClick handler, e.g.

<button name="some name" onclick="copyToClipboard();">Click me</button>

The navigator.clipboard API is supported starting with Safari 13.1

Papierlose Wohnungsübergabe mit der Übergabe-App

Immer mehr Immobilienmakler und Hausverwalter steigen auf papierlose Wohnungsübergabe. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Daten eintragen, unterschreiben bzw. unterschreiben lassen und sofort an die Anwesenden als PDF per Email verschicken. Kein nerviges Nacharbeiten, Einscannen, Anheften etc. Es gibt mit Sicherheit einige Apps im App Store, die papierlose Wohnungsübergabe ermöglichen. Doch warum entscheiden sich doch immer mehr Nutzer für die Übergabe-App? Die Antwort geben die User selbst. Aus dem User-Feedback lassen sich folgende Vorteile für die User ableiten:

  • Die Übergabe-App ist wirklich einfach und intuitiv
  • Die App bildet die Papierversion des Übergabeprotokolls vollständig ab
  • Beispielloser Support und Kontakt zum Entwickler

Besonders der letzte Punk liegt den Users am Herzen. Bei der Übergabe-App handelt es sich nicht um ein “fertiges” Produkt, bei dem der Feature-Set in Stein gemeißelt ist. Bei dem es dem Nutzer vorgegeben ist, wie seine Abläufe sein sollen. Die Übergabe-App ist dagegen als ein hoch flexibles Tool konzipiert. In kontinuierlicher Abstimmung mit Nutzern werden Funktionen umgesetzt, die es einfach machen, die Übergabe-App an den Alltag der Nutzer anzupassen. Dieser Herangehensweise ist bis jetzt der Erfolgsfaktor gewesen. Davor profitieren beide Seiten: die Nutzer bekommen nur die Features, die sie wirklich brauchen. Der Entwickler spart sich aber auch Zeit bei der Umsetzung der nutzlosen Funktionen, die die App nur unnötig komplizierter machen.

Für die Immobilienmakler und Hausverwalter, für die die Wohnungsübergabe mit der Übergabe-App inzwischen selbstverständlich geworden ist, möchten wir danke für wertvolles Feedback sagen. Die “Reise” geht weiter, wir bleiben im Kontakt!

Die Lieferschein App “Lieferscheinblock” ist seit 1 Monat im App Store

Genau vor 1 Monat wurde die App Lieferscheinblock im App Store von Apple veröffentlicht. Die Zwischenbilanz ist erfreulich. Die Lieferschein App wird täglich mehrmals installiert und was ganz wichtig ist, aktiv benutzt! Kein Wunder, denn der Lieferscheinblock ist die einzige Lieferschein App für iPhone und iPad im AppStore die ein ganz einfaches Workflow unterstützt: Lieferschein ausfüllen, ggf. vom Kunden unterschreiben lassen und PDF abspeichern / per Email verschicken. Keine Anmeldung! Keine IT-Infrastruktur! Keine monatliche Kosten.

Die Lieferschein App ist in erster Linie für kleinere Betriebe interessant, e.g. Blumengeschäfte, Lieferdienste etc. Doch es gibt inzwischen auch die Anfragen von größeren Kunden, die eigene IT-Infrastruktur besitzen und in Erwägung ziehen, den elektronischen Lieferscheinblock in ihre logistische Prozesse einzubinden. Auch das ist kein Problem. Die Lieferschein App läßt sich an jede Schnittstelle ohne großen Aufwand anbinden. Die Lieferschein-Daten werden auf dem sicheren Wege automatisiert als JSON Objekt dahin geliefert, wo sie vom Kunden-System konsumiert werden.

Getting started with PHP development and Laravel on MAC

Last time I got in touch with PHP development was 2004. There seems to change a lot of things in the past 17 years. Today I’m going to set up PHP and Laravel on my Mac. I know nothing about it and start with the very beginning…

So, why Laravel? I have to implement a small backend for my formapps. There are few requirements that should be met:

  • REST interface to access backend from my apps
  • user management and user roles
  • PHP language, because I have a cheap PHP hosting

I’m aware of that it is very much work, if I start from scratch. In my case I’ll have to rely on some CMS system or PHP framework. After a short research I first looked at drupal. It’s a very popular open source CMS. I had a little bit experience with it in year 2004. Drupal has a lot of features but is too much of goodness for my requirements 🙂 I need something that is more lightweight. Then I talked to a friend of mine who is backend developer. He works with Laravel. He says, it’s a very cool modern framework to get quickly started with backend development. Well, why not give it a try?

Setting up environment

According to Laravel documentation, there are several ways how to start working with Laravel. The doku states: “…Sail provides a great starting point for building a Laravel application using PHP, MySQL, and Redis without requiring prior Docker experience…”. Ok, sounds well. What do I need for this approach?

  • Install Docker desktop for Mac. Done!
  • Install PHP for MAC. I must install PHP in version 7.4 because of dependencies..
    brew install php@7.4
    and no, it didn’t work immediatelly for me. I had to upgrade brew, export some brew stuff, then xcode-select –install and … I finally got it working, but I hate this command line stuff! Done!
  • Install PHP composer for MAC. It’s like CocoaPods but for PHP. For installation just run the commands at https://getcomposer.org/download/ Done!
  • additionally I moved the installed composer to the path, to install it globally and call it on console just as “composer” and not as “php composer.phar”
    sudo mv composer.phar /usr/local/bin/composer

Starting with existing project

After everything is installed, we can start with the PHP-project itself. In my case I had already a laravel project from the friend of mine I mentioned above, however without Sail dependency…So I just opened the project directory and called two commands:

composer require laravel/sail –dev
php artisan sail:install

The latest command failed, because .env file could not be found… hm, in project directory I found .env.example file. So just renamed it to .env, assigned proper parameters and tried installation again. wow, It works!!! It turned out, that .env is the main configuration file in laravel. It should not be pushed to git, only the example version of it.

So, what next?

We have installed sail into existing laravel project. Great. My next questions are:

  • how to use sail stuff?
  • and how can I develop? I mean, which IDE? How can I debug in PHP? And how will code updates get into docker container?

Let’s investigate. Starting and stopping of the docker container with sail is easy. First create an alias:

alias sail='[ -f sail ] && bash sail || bash vendor/bin/sail’

… and then just:

“sail up” in your Terminal => now you can go to Safari and call localhost. Yeeeeh, it works! That means, my local project is running in docker… a kind of magic. Was my project, i.e. php code copied to docker container? I hope, we’ll find it out later.

IDE ?

As for IDE, I decided to try VisualStudioCode for MAC. It makes a good impression and is for free. I found a way how to use Xdebug with Laravel Sail:

https://blog.devgenius.io/xdebug-laravel-sail-project-in-vs-code-b7b73e3dedf7

Now I’m best equipped and am ready for Laravel.